Elmar Boye zeigt mit diesem Skript, wie Rechte pauschal an mehrere Objekte vergeben bzw. entzogen werden können.
berechtalleobj.zip
Blog
2001 startete ich die sqlfaq.de.
Auf einer simplen Website veröffentlichte ich oft gestellte Fragen zu den Themen Access und SQL Server. Die FAQs sammelte ich in Newsgroups und Foren.
2010 wurden die Inhalte der einfachen HTML-Seite in diesen Blog importiert.
Aus historischen Gründen habe ich die alten Einträge in ihrer ursprünglichen Frage-Antwort-Struktur beibehalten.
Die neueren Einträge sind da schon etwas moderner.
Anstelle der Frage-Antwort-Struktur gibt es Fließtext, Links und Bilder.
Das Themenfeld hat sich ebenfalls erweitert. Neben Access und SQL Server werden die Themen Datenschutz und Datensicherheit behandelt und es gibt Hinweise auf meine Seminare.
Viel Spaß beim Entdecken und Lesen.
Backup mit variablen Dateinamen
Elmar Boye zeigt in diesem Skript, wie der Dateiname einer Datenbanksicherung mit dem Tagesdatum ergänzt werden kann.
backupvardatnam.zip
Trigger zur Lösch- und Aktualisierungsweitergabe
Die beiden Skripte von Elmar Boye zeigen Trigger zur Lösch- und Aktualisierungsweitergabe.
updatetrigger.zip
deletetrigger.zip
Benachrichtigung der Benutzer vor Beenden von SQL Server
Mit diesem Skript wird der Dienst vom SQL Server gestoppt. Dabei werden die angemeldeten Benutzer vorab mit net send benachrichtigt.
shutdown10.zip
Skripte zu SQL Server 6.5
Christoph Muthmann stellt einige Skripte zur Wartung von Tabellen in SQL Server 6.5 zur Verfügung.
Skript zur Kontrolle aller Benutzertabellen unabhängig der User-Id mit Dbcc Checktable: checkobj.zip
Skript zum Neuaufbau der Indizes: eindex.zip
Skript zum Aktualisieren der Statistiken: updatestat.zip
AddNew mit clientseitigem Cursor
Elmar Boye zeigt mit diesem Skript ein Beispiel zur Verwendung eines clientseitigen Cursors.
addnewclientcursor.zip
Tabellenverknüpfung einer ODBC-Datenbank
Elmar Boye zeigt mit diesem Skript, wie SQL Server-Tabellen per VBA in Access eingebunden werden.
odbceinbinden.zip